Woher bekommen Veganer*Innen eigentlich ihre Proteine?
Ja, auch Pflanzen enthalten Proteine. Mit einer vollwertigen veganen Ernährung stellt die Zufuhr kein Problem dar. Hier könnt ihr alles über die Steigerung ihrer Bioverfügbarkeit nachlesen.
Ganz oder gar nicht? Tierische Gegenstände im Alltag
Oftmals geht mit dem Label "vegan" der Druck "perfekt" sein zu müssen einher. Diesem Anspruch kann jedoch niemand gerecht werden. Und auch das ist in Ordnung.
Wie kann ich Calcium ohne Kuhmilch zuführen?
"Calcium ist gut für die Knochen." Soweit reicht bereits das Wissen kleiner Kinder über den lebenswichtigen Mineralstoff. Es ist gut für die Knochen und Zähne, da es bei der Mineralisierung unterstützt und somit für die Festigkeit sorgt. Zusätzlich spielt es jedoch auch in der Blutgerinnung und der Reizweiterleitung eine tragende Rolle. Das vermeintliche Wissen über Calcium geht allerdings weiter: "Calcium ist gut für die Knochen, daher müssen wir jeden Tag ein Glas Milch trinken." Dieser Zusatz ist jedoch nicht korrekt. Obwohl Kuhmilch Calcium enthält, ist diese bei weitem nicht die einzige Quelle dafür. Viele vollwertige, pflanzlichen Produkte enthalten ebenfalls eine [...]
Optimale Eisenaufnahme
Eisenreiche Mahlzeiten werden häufig mit Fleisch assoziiert. Da Eisen in Verbindung mit dem Sauerstofftransport im Blut steht, wird der Hämoglobinwert als Marker für die Eisenversorgung gesehen. Die geläufige Abkürzung lautet Hb. Im Alltag begegnet uns der Hb beispielsweise vor einer Blutspende. Dieser Wert wird nämlich gemessen um zu entscheiden ob wir spenden dürfen. Vor allem junge Frauen haben häufig einen niedrigen Hb. Deswegen wird Frauen nahe gelegt, mehr Fleisch zu essen. Selbst Hausärzte beraten meiner Erfahrung nach bei einem zu geringen Hb häufig zu einer erhöhten Fleischzufuhr. Als ich vor vier Jahren von meinem Hausarzt dahingehend beraten wurde, beschloss ich [...]